Volksbühne am Rudolfplatz
Belgisches Viertel
Die Volksbühne am Rudolfplatz gGmbH bietet rund ums Jahr ein vielfältiges kulturelles Programm mit Veranstaltungen aus den Genres Theater, Musik, Literatur, politisches Kabarett, Comedy und Kleinkunst. Die Volksbühne am Rudolfplatz ist beheimatet in Kölns ältestem noch erhaltenen Theater, das seit 1936 auch das Zuhause des bekannten Millowitsch Theaters ist, welches weiterhin unter Leitung von Peter Millowitsch seine Produktionen im Haus zeigt. Seit ihrer Gründung 2015 bespielt die Betreibergesellschaft Volksbühne am Rudolfplatz, die durch den Geschäftsführer Birger Steinbrück vertreten wird, die Bühne im 1905 erbauten „Colonia Haus“ auf der Aachener Straße.
Seitdem traten in dem Theatersaal mit 402 Plätzen Größen der Kölner Musikszene – u. a. Bläck Fööss, Kasalla, Miljö und Cat Ballou – auf. Musikalisch reicht das Spektrum zudem über ein Musical mit den Hits von Peter Alexander, das GlasBlasSingQuintett, eine Willi Ostermann-Revue bis hin zu den „Montagsliedern“ - den Mitsingabenden mit Björn Heuser - und den Konzerten der YouTube-Musiker Lewis Watson, Gavin James und Orla Gartland.
Der genreübergreifende Schwerpunkt des Programms – Kölner Kultur – wird auch durch verschiedene Talkformate gewahrt: Darunter z. B. die Reihe „Kölner Abende – Verzällche un Musik“, bei der die Moderatoren Monika Salchert und Prof. Hans-Georg Bögner prominente Kölner auf dem roten Sofa begrüßen.
Das Genre Theater wird vertreten durch zeitgenössische Inszenierungen, wie z. B. „Schuld und Sühne“ unter der Regie von Aydin Isik, bis hin zu Theateraufführungen des Kumede-Theaters, dem Theater des Heimatvereins Alt-Köln. Vertreter der Gattungen Kabarett und Comedy treten unter anderem im Rahmen des Kölner Comedy Festivals sowie im Rahmen des Streithähne-Festivals für politisches Kabarett auf.
Ergänzt wird das Programm durch die Reihe „Altstadtkino“, in der Hermann Rheindorf das Publikum auf eine Filmreise in das alte Köln mitnimmt, sowie durch Lesungen, u. a. mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel. Im Frühjahr 2016 war die Volksbühne am Rudolfplatz zudem erstmals Veranstaltungsort der lit.COLOGNE.
Durch die umfassende Sanierung im Sommer 2015 ist das Haus vollständig modernisiert worden.
Spielort & Kontakt
Ort:50764 Köln
Telefon:0221 25 17 47
E-Mail:info@volksbuehne-rudolfplatz.de
Website:http://volksbuehne-rudolfplatz.de/
Öffnungszeiten
Tickets & Preise
Karten für unsere Veranstaltungen erhalten Sie bei uns im Haus. Unsere Kasse im Foyer ist täglich von 16 bis 20 Uhr für Sie geöffnet. Die Eintrittskarten gelten gleichzeitig als Fahrausweis im VRS. Das heißt, für die An- und Abreise können Sie mit Ihrer Eintrittskarte alle Busse und Bahnen im erweiterten VRS-Netz kostenlos nutzen.
Karten über KölnTicket
Karten für unser Haus erhalten Sie auch über KölnTicket (zzgl. VVK-Gebühr):
Telefonisch unter 0221 - 28 01 oder online auf www.koelnticket.de.
Bei KölnTicket besteht die Möglichkeit, mit Kreditkarte zu zahlen. Diese Eintrittskarten gelten ebenfalls als Fahrausweise (Hin- und Rückfahrt) der 2. Klasse im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Sieg ab vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn.
Vorverkaufsstellen
Zudem können Sie an allen bekannten VVK-Stellen Tickets für unsere Vorstellungen erwerben.
https://www.koelnticket.de/volksbuehne-am-rudolfplatz/
Anfahrt & Parken
Von außerhalb kommend führt Sie die Aachener Straße/Richard-Wagner-Straße geradewegs von der Autobahn 1 zu unserem Haus, wo Sie in der nahegelegenen Tiefgarage des Hotels Cologne Rudolfplatz parken können.
Stadtplan
Routenplaner
Route gefunden:
Ausführliche Routenbeschreibung
Der Startort konnte nicht gefunden werden.